[lautstark] Praxis fuer Logopaedie, Lerntherapie und Coaching in Korschenbroich

Was ist Logopädie bzw. Sprachtherapie?
Logopädie bzw. Sprachtherapie ist eine medizinische / therapeutische / pädagogische Fachdisziplin, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beschäftigt. Durch Beratung und gezielte therapeutische Einflussnahme wird die Kommunikationsfähigkeit von Patienten aller Altersstufen verbessert und deren soziale Integration gestärkt.

Wir behandeln:

Kinder mit Problemen in der Aussprache im Redefluss oder im Satzbau:

  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Artikulationstörungen (Dyslalien)
  • Dysgrammatismus
  • Stottern
  • Poltern

Kindergartenkinder und Schulkinder mit Beeinträchtigungen in der Hörwahrnehmung:

  • Phonologische Störungen
  • Lese-Rechtschreibschwäche
  • Störungen der auditiven Verarbeitung

Kinder mit Sprechangst:

  • Mutismus

Kinder und Jugendliche mit Störungen des Muskelgleichgewichts im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich:

  • begleitend zur kieferorthopädischen Behandlung
  • Myofunktionelle Störungen

Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Parkinson, multiple Sklerose, Facialis Paresen, etc.:

  • Aphasien
  • Dysarthrien / Dysarthrophonien
  • Dysphagien
  • Stimmstörungen (Dysphonien)

Menschen mit nasalem Stimmklang:

  • Rhinophonie
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Menschen mit Stimmstörungen:

  • Dysphonien
  • Menschen nach Kehlkopf(teil)resektionen

Jugendliche und Erwachsene mit Redeflussstörungen:

  • Stottern
  • Poltern

Menschen mit verschiedenartigen Syndromen

  • Unterstützte Kommunikation (Gebärden, elektronische Hilfsmittel, Bildtafeln, etc.)

Wie erhält man eine logopädische / sprachtherapeutische Behandlung?
Die logopädische / sprachtherapeutische Behandlung wird vom Arzt (Hausarzt, Hals-Nasen-Ohren Arzt, Phoniater, Neurologe, Kinderarzt, Internist, Kieferorthopäde oder Zahnarzt) verordnet. Ihr Arzt stellt bei Bedarf eine Verordnung für die logopädische / sprachtherapeutische Behandlung aus. Bitte beachten Sie, dass zwischen Ausstellungsdatum der Verordnung und dem Therapiebeginn nicht mehr als 14 Tage vergehen dürfen (ausgenommen sind Privatverordnungen). Die Therapie findet normalerweise in der Praxis [lautstark] statt. Im Bedarfsfall verordnet der Arzt einen Hausbesuch, um es uns zu ermöglichen, Patienten mit Gehbehinderungen o.ä. zu Hause zu behandeln.

Wer bezahlt die logopädische Behandlung / Sprachtherapie?
Die Kosten werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Patienten ab dem 18. Lebensjahr müssen einen Eigenanteil von 10 % der jeweiligen Behandlungskosten entrichten. Privatversicherte sollten sich vor Therapiebeginn mit Ihrer Krankenkasse zwecks Klärung der Kostenübernahme in Verbindung setzen.

Was sieht der Behandlungsablauf vor?
Je nach Bedarf werden Artikulation, Wortschatz, Sprachverständnis, Schreib-, Lese- und Rechenleistung, Atem-, Stimm- oder Schluckfunktion getestet. Zusammen mit dem ärztlichen Befund bilden die Ergebnisse dieser Diagnose die Grundlage für die Auswahl der Behandlungsmethoden. Gemeinsam mit dem Patienten und / oder seinen Bezugspersonen werden die Therapieziele festgelegt. Die Behandlung besteht aus spezifischen Übungen, Gesprächen über den Behandlungsverlauf und Anleitung zum selbstständigen Üben. Ebenso sind wir beratend tätig. Unsere Patienten werden über Ursachen und Auswirkungen der jeweiligen Kommunikationsstörung aufgeklärt, wie auch über die Wirkungen und Methoden der Behandlung.

 

Bild -

Zungenbrecher

z1 z2 z3 z4